under construction!
Tracer
Globalcam
Situations
Discover Sudan
Passersby
Dioramen
Tracer
2015 to current
photographic models, videos and installations
Tracer DSG, 2015
Tracer Phil, 2015
Tracer Taillight 1, 2015
Tracer Barn, 2015
Tracer Ladder, 2015
Tracer, Exhibition, 2015
Tracer Tractor, 2015
<
>
Mit seinen neuen Arbeiten unter dem Titel Tracer verfolgt Egbert Mittelstädt die Spuren des Lichts in Räumen, auf Gegenständen und Menschen. Hierfür entwickelt er ein eigenes bildgebendes Verfahren.
Die Abtastungen von Oberflächen erfolgen mit einer rotierenden Laserlinie und werden als geometrische Schnitte zur räumlichen Abbildung zusammengesetzt.
Es entstehen fotografische Modelle. Die Laserlinie funktioniert als Tracer, der die Form schrittweise beschreibt.
Für die Performance lässt Egbert Mittelstädt in einer Realtime Komposition die Bilder mit minimalistischer elektronischer Musik interagieren. In Rotation versetzte Objekte werden mit einem Laser abgetastet und per Kamera erfasst. Sie werden, wie beschrieben, in geometrische Schnitte zerlegt und in Echtzeit in oft abstrakter Weise neu zusammengesetzt.
With his new work entitled TRACER Egbert Mittelstädt tracked the traces of light on things and on people. The sampling of spaces, surfaces, clothes and skin, carried out with a moving laser line and will be as geometric cuts in spatial figures composed. It created photographic models drawn progressively by the light. The laser line operates as a tracer, an indicator that describes the shape of things. “
Password: Tracer
Globalcam
2016-18
Entwicklung eines Kamerasystems für dreidimensionale Panoramafotografie
Globalcam ist ein Kamerasystem zur Erstellung von hochauflösenden, stereoskopischen 360° Sphären und 360° Video. Das System besteht aus einer Kombination aus Hardware und einer Software zur Erstellung der Panoramen. Die Hardware beinhaltet eine handelsüblichen Kamera oder ein aktuelles Smartphone mit hochauflösender Videofaufzeichnung, eine möglichts weitwinklige Optik und ein Motion Controler mit Schnittstelle zur Kamera.
Durch eine langsame Rotation der Kamera bei der (Video-)Aufnahme wird Raum in 360° x bis zu 180° aufgezeichnet, allerdings nicht gleichzeitig in alle Richtungen, sondern kontinuierlich nacheinander im Uhrzeigersinn und in einer vorgegebenen Zeitspanne.
Unter Verwendung der Slitscan bzw. Scanline Technik ist die Software ist in der Lage aus den Aufnahmen eines Takes nahtlose, paralaxenfrei 3D - und 2D-Panoramen in Echtzeit zu erstellen.
Die Ausgabe der Sphären erfolgt über Computer als interaktive Panoramen, über VR-Brillen als stereoskopische Sphären gegebenenfalls mit Ton und integrietem Bewegtbild oder als hochaflösende Drucke in jeglicher Form.
Situations
VR Edition, 2018 - heute
Situationen ist ein Online Edition von Panoramen aus den letzten 20 Jahren in VR.
Discover Sudan (series)
Panoramic Photography / Installation
2006
Mit der Wanderausstellung Discover Sudan des Medienkünstlers Egbert Mittelstädt macht das ZKM in Kooperation mit Don Bosco Jugend Dritte Welt und der Gesellschaft für bedrohte Völker [GfbV] auf die Situation des Bürgerkriegs und der Menschenrechtsverletzungen im Sudan aufmerksam. Der Sudan, der flächenmäßig größte Staat Afrikas, leidet bis heute unter den Folgen eines seit 20 Jahren andauernden Bürgerkrieges.
Das Ausstellungsprojekt zeigt lebensgroße Panoramafotografien aus dem Sudan. Die Panoramen sind 360°-Rundblicke, in denen der Betrachter seinen Blickwinkel auf die Vielfalt der sudanesischen Alltagswelt selbst bestimmen kann und in die Lage versetzt wird, die Situation so zu erfassen, als sei er selbst vor Ort. Die Bilder werden auf die Innenseite einer begehbaren, sechs Meter durchmessenden Rotunde projiziert. Außerhalb der drei Meter hohen Projektionsrotunde hat der Besucher die Möglichkeit, an acht interaktiven Terminals weitere Fotografien aus dem Sudan zu betrachten, in denen er per Mausklick navigieren und sich Interviews mit Menschen aus dem Sudan anhören kann. Zudem bietet die Ausstellung vertiefende Informationen zu den Hintergründen des Konflikts in Darfur.
(ZKM, Ausstellungsankündigung)
Passersby (series)
2001 - 2011
Pigmentprints on Dibond
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
<
>
That which Jean Gebser wrote in "The anti-perspective world" about cubism is relevant in a similar manner to Egbert Mittelstädt‘s photographs: "... that which at the first glance appears as distortion ... becomes a self-supplementing overlapping of temporal factors and spatial sectors through the risk of banishing them at the same time and in the same space onto one surface of a picture. In such a manner, that which is represented receives that concrete character of uniqueness and the present that is not nourished by a demand for beauty, emphasized by the soul, but which lives from the concretisation of time."
Man and his movement form the focal point of Egbert Mittelstädt‘s oeuvre. Dealing with the media recording of appearance and movement distanced him from work to work such as, e.g. Elsewhere and Time Machine from a "realistic" portrayal. Instead, it increasingly becomes his matter of concern to examine the process of photography and the technical grounds for a realistic or aesthetic photographic image.
This extended artistic view is made possible because he constantly exposes the film with an open shutter. Passersby is a series of (analogue) photographic works based on the slit-scan technique. In this technique, spatial conditions are compressed to coloured stripes, where only the movements are recorded by the camera in concrete form onto the film. This creates tension between blurring and image, defined and abstract elements of the picture.
(from the Catalog „European Media Art Festival“, Osnabruek 2005)
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Domplatte 2, 2002
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Bus und Auto, 2003
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Skateboarder, 2002
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
Passersby, Genf am See, 2008
<
>
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Rio Bibliothek, 2003
Dioramen Rio Bibliothek, 2003
Dioramen Rio Bibliothek, 2003
Sportpanoramen Mannheim Fanblock, 2007
Sportpanoramen Mannheim Fanblock, 2007
Sportpanoramen Mannheim Fanblock, 2007
Dioramen Rio Lapa, 2004
Dioramen Rio Lapa, 2004
Dioramen Rio Lapa, 2004
Dioramen New York Timesquare, 1999
Dioramen New York Timesquare, 1999
Passersby, Genf am See, 2008
Dioramen New York Timesquare, 1999
Dioramen New York Timesquare, 1999
<
>
Bei den Aufnahmen, meist urbaner Situationen, handelt es sich um immer um zeitliche Ausschnitte von ca. einer Minute bis hin zu Stunden. Die kontinuierlichen Belichtungen, von teilweise mehr als 360 Grad, ergeben eine ungewöhnliche Rekonstruktion des Raumes ohne Zentrum und stellen den Betrachter in den Mittelpunkt des Geschehen. Sie vermitteln einen Einblick in einen kurzen zeitlichen Ausschnitt vor Ort, und sind wie Kurzfilme zu betrachten. Je nach verwendeter Belichtungsdauer ergeben sich starke Verzerrungen oder mehrfache Ablichtungen von bewegten Personen und Objekten. So entsteht in jeder Fotografie neben der Illusion der räumlichen gleichsam eine vierte: eine zeitliche Dimension.
Die Panoramafotografie ist eine Möglichkeit, seine Betrachter in virtuelle Welten eintauchen zu lassen. Sie vermittelt dem Betrachter das Gefühl, sich mitten in der dargestellten Szene zu befinden. Durch den Möglichkeit, den Blickwinkel selbst bestimmen zu können, versetzt man ihn in die Lage, einen Raum so zu erfassen, als wäre er selbst vor Ort. Die hierfür verwendete fotografische Technik (Schlitzfotografie) benutzt, im Gegensatz zur herkömmlichen Fotografie, statt einer gradlinigen eine zylindrische Perspektive. Die Kamera dreht sich während der Aufnahme um ihre eigene Achse und belichtet den Film konstant.
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Kairo unter der Brücke, 1999
Dioramen Rio Bibliothek, 2003
Dioramen Rio Bibliothek, 2003
Dioramen Rio Bibliothek, 2003
Sportpanoramen Mannheim Fanblock, 2007
Sportpanoramen Mannheim Fanblock, 2007
Sportpanoramen Mannheim Fanblock, 2008
Dioramen Rio Lapa, 2004
Passersby, Skateboarder, 2002
Dioramen Rio Lapa, 2004
Dioramen New York Timesquare, 1999
Passersby, Genf am See, 2008
Dioramen New York Timesquare, 1999
Dioramen New York Timesquare, 1999
Dioramen New York Timesquare, 1999
<
>